Wir wollen eine Welt, in der jede*r gleichberechtigten Zugang zu nachhaltiger Mobilität hat. Mobilität, die die Umwelt schont, die Gesundheit anderer schützt und die Lebensqualität aller verbessert. Darum haben wir das Accessible Equitable Mobility Institute, kurz AEM Institute, gegründet.
Das AEM Institute will es Kommunen und Mobilitätsdienstleister*innen ermöglichen, die richtigen Entscheidungen zu treffen, um die Mobilität aller Menschen zu verbessern. Dafür
Wir arbeiten mit Kommunen und Mobilitätsdienstleistern an Projekten aus den Themengebieten Gender & Diversity, Radverkehr, kommunales integriertes Mobilitätsmanagement und Accessibility.
Wir geben unser Wissen aus der Gender- und Accessibility-Beratung in Kursen weiter. Unser Ziel ist es, die berufliche Bildung mit innovativen Lernerfahrungen zu revolutionieren.
Wir sind an verschiedene Hochschulen und Universitäten angebunden und bringen unsere Themen auch in Forschungsprojekten voran. Wir sind also nicht nur auf dem neuesten Stand, sondern gestaltet diesen auch aktiv mit.
Carolin Kruse arbeitet seit mehreren Jahren in der Förderung von umweltfreundlicher, sozial-gerechter und aktiven Mobilität für verschiedene Kommunen, Ministerien und Interessensverbände.
Carolins Herzensthemen sind zum einen der ganzheitliche Blick auf die Förderung des Radverkehrs zur Etablierung einer Fahrradkultur und zum anderen der Aufbau eines kommunalen und umweltgerechten Mobilitätsmanagements unter Berücksichtigung der Nutzer*innenperspektive.
Forchungsexpertise konnte sie im Verbundprojekt MobilBericht der TU Berlin, TU Dresden und dem Bezirk Berlin-Pankow sammeln. Ihr akademischer Hintergrund sind Betriebswirtschaft und Verkehrswissenschaft.
Bei AEM ist sie verantwortlich für:
Dr.-Ing. Ines Kawgan-Kagan ist Mobilitätsexpertin mit besonderem Fokus auf die Kombination von innovativer Mobilität und Gender im urbanen Raum.
Ihre Dissertation an der Technischen Universität Berlin bringt Maßnahmen hervor, um Frauen vom eigenen PKW zur Nutzung von Carsharing mit Elektroautos zu bewegen. Die Kombination mit Radverkehr hat dabei einen besonderen Stellenwert eingenommen und Ines plädiert für ein stärkeres Zusammendenken von Carsharing und Radverkehr anstelle der derzeitigen Debatte, in der Carsharing hauptsächlich mit dem ÖPNV verknüpft wird.
Sie ist darüber hinaus Lehrbeauftragte an verschiedenen deutschen Hochschulen und Universitäten.
Bei AEM ist sie verantwortlich für:
Elena Steinrücke ist Geographin und Projektmitarbeiterin im Radverkehr bei AEM.
In ihrer Masterarbeit hat sie sich am Beispiel des Berliner Mobilitätsgesetzes intensiv mit den Themen nachhaltiger, sozialgerechter Mobilität beschäftigt. Sie ist überzeugt, dass der Radverkehr eine besondere Funktion für eine stadtverträgliche und gemeinwohlorientierte Mobilität der Zukunft einnimmt.
Als studentische Hilfskraft beim difu sowie in der Angewandten Geographie/Raumplanung der Humboldt-Universität hat Elena bereits viele Erfahrungen in der Mitarbeit an Forschungsprojekten gesammelt. Ihre weiteren Themenschwerpunkte sind Umweltgerechtigkeit, Stadtentwicklung und Wohnen.
B.Sc. Geographie
Bei AEM arbeitet sie im NRVP-Projekt „Radsystem_Kommune“ in folgenden Arbeitsfeldern:
Konrad Wiemer studiert im Master Urbane Geographien an der Humboldt-Universität zu Berlin. Seiner Schwerpunkte sind politische Geographie und Stadt sowie urbane Ungleichheiten.
Nach seinem Bachelor der Umweltwissenschaften in Lüneburg war er als Trainee und Projektmitarbeiter beim VCD e.V. beschäftigt, wo er vor allem in der Mobilitätsbildung mit Kindern sowie jungen Erwachsenen tätig war. Vor seiner Stelle bei AEM hat er als studentische Hilfskraft für das Difu im Projekt SynVer*Z mitgearbeitet.
B.Sc. Umweltwissenschaften
AEM unterstützt Konrad in dem Projekt RadSystem_Kommune und führt Recherche und organisatorische Tätigkeiten durch.
konrad.wiemer@aem-institute.de
c/o Factory Berlin
Lohmühlenstraße 65
12435 Berlin, Deutschland
© AEM Accessible Equitable Mobility GmbH. Impressum, AGB und Datenschutzerklärung.